Ein Blick hinter die Kulissen: Meine Motivation & Prägung
Über mich – Lea Geldner ganz persönlich
Foto: PrivatIch bin 1991 geboren und in Wallhausen aufgewachsen – als eines von fünf Kindern. Bei uns zu Hause war immer was los. In diesem bunten Familienalltag habe ich früh gelernt, Verantwortung zu übernehmen, zuzuhören, Kompromisse zu finden – kurz: mit anderen gemeinsam das Leben zu gestalten.
Nach der Realschule habe ich eine Ausbildung zur Erzieherin gemacht. Die Arbeit im Kindergarten war bereichernd – und hat in mir den Wunsch geweckt, noch tiefer einzusteigen: in die Fragen, wie Menschen aufwachsen, was sie stärkt und wie Gesellschaft gestaltet sein muss, damit alle dazugehören. Deshalb habe ich mich entschieden an der Ev. Hochschule in Ludwigsbrug Soziale Arbeit und Religions- und Gemeindepädagogik zu studieren.
Ich komme aus einer Familie ohne akademischen Hintergrund. Der Weg an die Hochschule war für mich keine Selbstverständlichkeit – umso mehr habe ich ihn als Chance begriffen. Es hat mir neue Horizonte eröffnet, fachlich wie politisch. Nach dem Masterabschluss habe ich als Jugendreferentin gearbeitet und heute bilde ich angehende Erzieher:innen aus – ein Beruf, der mir viel bedeutet. Denn ich weiß: Gute Bildung kann Leben verändern!
Mein Weg in die Politik
„Manchmal reicht ein guter Lehrer, um einen Funken zu entfachen.“
Bei mir war es der Gemeinschaftskundeunterricht an der Realschule. Dort habe ich zum ersten Mal gespürt: Politik betrifft uns alle! Was mit Neugier begann, wurde zu einer Überzeugung. Heute will ich selbst mitgestalten – konkret, vor Ort, ansprechbar.
Foto: PrivatSeit 2019 bin ich bei Bündnis 90/Die Grünen im Kreisverband Schwäbisch Hall aktiv. Zuerst als Vorsitzende im Ortsverband Crailsheim, heute in der Region Kirchberg. Ich war Wahlkampfmanagerin bei der LTW 2021, bin Gemeinderätin in Rot am See (auf der Liste von AKTIV & OFFEN), Delegierte der LAG FrauenPolitik – und mittendrin, wenn es darum geht, neue Ideen für unsere Region zu entwickeln. Ob auf dem Dorfplatz, im Gemeinderat, bei der Organisation von Demos oder bei Jugendprojekten: Ich glaube an Politik, die zuhört, erklärt – und mutig anpackt.
„Soziale Arbeit ist für mich nicht nur Beruf – sondern Haltung“
Foto: Birgit TrinkleBrücken bauen – nicht Mauern
Ich brenne für soziale Gerechtigkeit. Denn mir war früh klar: Wer in der Sozialen Arbeit tätig ist, steht auch politisch ein – für Teilhabe, Chancengleichheit und Integration. Sie sind das Fundament einer solidarischen Gesellschaft.
Im Studium und als wissenschaftliche Mitarbeiterin habe ich mich intensiv mit Integration und Diversität beschäftigt – in Theorie und Praxis. Besonders prägend war mein Auslandsaufenthalt an einer Inklusionsschule in Jordanien. Dort habe ich erlebt, was es heißt, wirklich alle mitzudenken – unabhängig von Herkunft, Fähigkeiten oder Religion. Deshalb bin ich überzeugt: Wir brauchen mehr Brücken und mehr Miteinander. Das ist mein politischer Kompass.
Für ein starkes, gerechtes Land
„Ich kandidiere, weil ich überzeugt bin: Politik darf nicht nur verwalten – sie muss gestalten.“
Ich kandidiere für den Landtag, weil ich Verantwortung übernehmen will – für ein Baden-Württemberg, das Bildung und soziale Gerechtigkeit zusammendenkt. Das Vielfalt wirklich lebt. Und den ländlichen Raum nicht vergisst.
Ich bringe Erfahrung, Haltung und Leidenschaft mit – und freue mich auf den gemeinsamen Weg.
Werdegang
- 2007–2011: Ausbildung zur Erzieherin
- 2011–2014: Erzieherin im Kindergarten
- 2014–2021: Studium Religions- und Gemeindepädagogik (B.A.) und Soziale Arbeit (M.A.)
- 2019: 4-monatiges Praktikum an einer Inklusionsschule in Jordanien
- 2019–2024: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Antidiskriminierungs- und Diversityfragen und externe Lehrbeauftrage an der Ev. Hochschule Ludwigsburg
- 2021–2024: Jugendreferentin
- Seit März 2024: Lehrkraft an der Fachakademie für Sozialpädagogik
Ehrenamt (Auswahl)
- Seit 2006: In verschiedenen Kirchengemeinden aktiv
- 2016–2019: Leiterin des Freundeskreis Asyl Wallhausen
- Seit 2016: Leitung des Jugendaustausches der Kommune Wallhausen mit der Partnerstadt Kismaros, Ungarn
- 2019–2023: OV-Vorsitzende Crailsheim
- Seit 2023: Sportverein Rot am See
- Seit 2024: OV-Vorsitzende Region Kirchberg
- Seit 2024: Gemeinderätin in Rot am See