Vielfalt leben - Teilhabe ermöglichen!
Rassismus, Diskriminierung und Hass dürfen in unserer Gesellschaft keinen Platz haben – nicht in Worten, nicht in Taten, nicht im Alltag. Für mich bedeutet das: Es reicht nicht, nur Haltung zu zeigen – wir müssen handeln. Ich stehe für eine Politik, die Menschenrechte schützt, Teilhabe konkret ermöglicht und Inklusion wirklich lebt.
Foto: PrivatVielfalt ist kein Problem, das „gemanagt“ werden muss – sie ist eine Bereicherung und unsere gemeinsame Stärke. Deshalb setze ich mich für eine offene Gesellschaft ein, in der Menschen auf Augenhöhe miteinander leben, arbeiten und gestalten können. Das bedeutet:
Wir reden mit, nicht über Menschen – respektvoll, offen und auf Grundlage gemeinsamer Werte.
In meiner Arbeit – sowohl theoretisch als wissenschaftliche Mitarbeiterin (Publikationen s.u.) als auch praktisch in meiner Rolle als Leitung eines Freundeskreises Asyl – habe ich mich intensiv mit Integration und Diversität auseinandergesetzt und erlebt, wie wichtig Solidarität, lokale Netzwerke und ein offener Dialog sind.
Foto: PrivatIch verstehe Integration als einen wechselseitigen Prozess, bei dem Zuwander:innen und die aufnehmende Gesellschaft aufeinander zugehen und voneinander lernen. Diese Integration gelingt nicht durch Appelle, sondern durch konkrete Maßnahmen: durch gezielte Sprachförderung, interkulturelle Begegnungen und professionelle Quartiersarbeit, die Brücken baut zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft.
Gelingende Integration ist für mich die Basis für ein friedvolles, auf den Grund- und Menschenrechte basierendes Zusammenleben in einer pluralen Gesellschaft.
Davon ausgehend muss das Ziel einer pluralen Gesellschaft Inklusion sein: Die gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen an der Gesellschaft. Jede:r soll uneingeschränkt Teil der Gesellschaft sein.
Inklusion ist ein Menschenrecht, das für alle gilt!
Eine inklusive Gesellschaft beginnt dort, wo wir einander akzeptieren, einander zuhören und verstehen und einander Raum geben. Dafür setze ich mich ein – mit Herz, Haltung und praktischer Erfahrung.
Statement zu "Demokratie"
Video: Mona HenschelPublikationen zum Thema:
Aschenbrenner-Wellmann, Beate/Geldner, Lea (2022): Migration und Integration in der Sozialen Arbeit. Baden-Baden: Nomos.
Aschenbrenner-Wellmann, Beate/Geldner, Lea (2021): Diversität in der Sozialen Arbeit. Theorien, Konzepte, Praxismodelle. Stuttgart: Kohlhammer.