Gleichstellung. Gerechtigkeit. Jetzt!
Frauenpolitik ist Zukunftspolitik
Stellt euch vor, wir leben in einer Gesellschaft, in der Frauenrechte keine Vision mehr sind, sondern Realität.
Eine Gesellschaft, in der Frauen ihren Traumberuf ausüben können, ohne sich über fehlende Kinderbetreuung sorgen zu müssen. In der sie sich jederzeit sicher fühlen – auf der Straße, bei der Arbeit, zu Hause. Eine Gesellschaft, in der Care-Berufe endlich die Anerkennung erfahren, die sie verdienen.
Das mag wie ein ferner Traum klingen. Aber genau für diese Zukunft will ich im Landtag kämpfen.
Frauenpolitik ist für mich keine Theorie, sondern Herzensanliegen – fachlich wie politisch.
Als Sozialarbeiterin erlebe ich täglich, welchen Herausforderungen viele Frauen begegnen – sei es durch Armut, Gewalt, mangelnde Vereinbarkeit von Familie und Beruf oder strukturelle Benachteiligung. Und als Delegierte der LAG FrauenPolitik bringe ich mich aktiv in die frauenpolitische Arbeit auf Landesebene ein.
Foto: PrivatIch weiß: Es braucht mutige, konsequente Politik, die Frauen stärkt – überall, jeden Tag.
Frauenpolitik ist Bildungspolitik
Ob ein Mädchen sich traut, Informatik zu studieren oder früh lernt, sich zurückzunehmen – das entscheidet sich oft schon in Kita und Schule. Bildung beeinflusst Wege, Chancen und Selbstbewusstsein. Und viel zu oft hängt Bildungserfolg noch immer von Herkunft, Einkommen und Geschlecht ab.
Wir brauchen ein Bildungssystem, das nicht sortiert, sondern stärkt. Dafür braucht es gute Bedingungen in Kitas, Schulen und Ausbildungsstätten – und mehr qualifiziertes Personal. Bildung ist der Schlüssel zu echter Gleichstellung!
Vereinbarkeit darf kein Luxus sein
Gerade im ländlichen Raum stehen viele Frauen vor der Wahl: Job oder Care-Arbeit? Meist reduzieren sie ihre Arbeitszeit – nicht freiwillig, sondern weil es an Betreuungsangeboten fehlt. Das muss sich ändern.
Wir brauchen verlässliche und wohnortnahe Betreuung – von der Krippe über die Ganztagsschule bis zur Pflege von Angehörigen. Und wir müssen Care-Berufe aufwerten: mit besseren Löhnen, besseren Arbeitsbedingungen und mehr gesellschaftlicher Anerkennung. Denn Care-Arbeit ist systemrelevant – und wird noch immer überwiegend von Frauen geleistet.
Gewalt gegen Frauen ist kein Randthema – es ist ein Notstand
Jede dritte Frau erlebt Gewalt. Jeden dritten Tag wird in Deutschland eine Frau von ihrem (Ex-)Partner getötet. Das sind keine Einzelfälle – das sind Femizide. Es braucht eine konsequente, mutige Politik zum Schutz von Frauen.
Mehr Frauenhäuser, mehr Schutzräume, mehr Fachberatungsstellen – und vor allem: Prävention, Täterarbeit und Bildung. Kein Cent, den wir in den Schutz von Frauen investieren, ist zu viel. Es ist eine gesellschaftliche Pflicht.
Für eine Gesellschaft, die Frauen stärkt
Frauenpolitik betrifft alle Lebensbereiche: Bildung, Arbeit, Sicherheit, Gesundheit. Und sie betrifft uns alle – nicht nur Frauen. Eine gleichberechtigte Gesellschaft ist gerechter, stärker und zukunftsfähiger.
Deshalb mache ich mich stark:
- Für Frauen ohne Lobby und Stimme.
- Für die, die täglich zwischen Job, Kindern und Care-Arbeit jonglieren.
- Für alle, die sich nicht sicher fühlen – weder auf der Straße noch zu Hause.
Lasst uns gemeinsam für Frauenrechte kämpfen!